• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle und Professuren
    • Einrichtungen
    • Schwarzes Brett
    Portal Department
  • Forschung
    • Forschungsverbünde
    • Lehrstühle und Professuren
    • Publikationen
    • Videoportal
    Portal Forschung
  • Studium
    • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023
    • Studieninteressierte
    • Im Studium
    • Beratung
    • Internationales
    Portal Studium
  • Schüler
    • Studienangebot des Departments Biologie
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Professor*innen stellen sich vor
    • Wissenswertes aus der Biologie
    • Unterstützung bei W-Seminaren
    • Veranstaltungen
    • Ansprechpartner
    • Informationsmaterial
    Portal Schüler
  • Intern
    • Intern Department Biologie
    Portal Intern

Department Biologie

  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Zell- und Molekularbiologie M.Sc.
  5. Downloads für den Master Zell- und Molekularbiologie

Downloads für den Master Zell- und Molekularbiologie

Bereichsnavigation: Studium
  • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023
    • Erstsemester Bachelor und Lehramt
    • Höhere Semester Bachelor und Lehramt
    • Masterstudiengänge
  • Studieninteressierte
    • Bachelor Biologie
      • Bewerbung
    • Master Zell- und Molekularbiologie
      • Bewerbung
    • Bachelor Integrated Life Sciences
      • Bewerbung
    • Master Integrated Life Sciences
      • Application
    • Master Integrated Immunology
      • Application
    • Lehramt Biologie
      • Bewerbung
  • Im Studium
    • Evaluation
    • Master Integrated Immunology
    • Biologie B.Sc.
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Fachmodulen WS 2022/2023 und SS 2023
      • Downloads für den Bachelorstudiengang Biologie
    • Zell- und Molekularbiologie M.Sc.
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Orientierungsmodulen
      • Downloads für den Master Zell- und Molekularbiologie
    • Integrated Life Sciences B.Sc.
      • Aufbau des ILS Bachelors
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Wahlpflichtmodulen
      • Downloads
    • Integrated Life Sciences M.Sc.
      • Structure
      • Module Catalogue
      • Concerning exams
      • Downloads
    • Lehramt Biologie vertieft (LAG)
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zum Erweiterungsfach
    • Lehramt Biologie nicht vertieft
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zum Erweiterungsfach
    • Nebenfach Biologie
    • Promotion
  • Beratung
  • Internationales
    • Erasmus Incoming (Dep. Biologie)
    • Erasmus Outgoing (Dep. Biologie)
    • weitere Outgoing-Angebote Naturwissenschaftlichen Fakultät und der FAU

Downloads für den Master Zell- und Molekularbiologie

Auf dieser Seite finden Studierende und Dozierende wichtige Formulare für den Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie. Sie finden die Formulare unter den unten angegebenen Themenbereichen.

Internes oder Externes Praktikum

Das externe Praktikum kann in einer Firma, einer Klinik oder einer Forschergruppe durchgeführt werden, aber nicht an den Erlanger Uni-Kliniken oder der FAU.

  • Antrag zur Durchführung eines externen Praktikums (interaktives PDF-Dokument)

Das interne Praktikum darf nur in einer Arbeitsgruppe des Departments Biologie durchgeführt werden. Beachten Sie, dass ab dem Sommersemester 2022 eine neue Regelung gilt. Ab dann darf das Interne Praktikum nicht in der selben Arbeitsgruppe wie das Forschungsmodul absolviert werden.

  • Antrag zur Durchführung eines Internen Praktikums am Department Biologie

Bitte schicken Sie den ausgefüllten Antrag vor Antritt des Praktikums per Email an das Studienbüro (Andrea Becher). Der durch die Studiendekanin genehmigte Antrag wird an den Betreuer weitergeleitet.

Informationen zum Forschungsmodul

Das Forschungsmodul legt das Vertiefungsfach fest. Meist wird in diesem Fach die Masterarbeit angefertigt. Die Vertiefungsfächer können aus dem Fachangebot der Biologie (Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik; Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie, Neurobiologie, Pharmazeutische Biologie, Strukturbiologie, Zellbiologie) und aus den folgenden Fächern der Medizinischen Fakultät gewählt werden: Virologie, Humangenetik und Immunbiologie (zusammen mit dem LS Genetik). Das Forschungsmodul besteht aus einem achtwöchigem Laborkurs sowie 4 SWS Seminare und/oder Vorlesungen und ist mit 20 ECTS Punkten berechnet. Am Ende des Moduls werden Sie in einer mündlichen 45-minütigen Prüfung zu dem Hauptfach befragt. Diese Prüfung stellt die Hauptprüfung in Ihrem Masterstudium dar und ist benotet.

Protokollvorlage zur mündlichen Prüfung des Forschungsmoduls

 

Wer darf die Prüfung zum Forschungsmodul abnehmen?

Die Hauptfachprüfung im Masterstudium (Forschungsprüfung) kann von allen Professoren/innen und habilitierten Hochschullehrerenden der Biologie abgenommen werden. Für die Fächer Humangenetik, Immunbiologie und Virologie sind folgende Dozierende prüfungsberechtigt:

Humangenetik (Ein Prüfer/in mit Beisitzer/in):
Prof. Andreas Winterpacht
Prof. André Reis
PD. Dr. Francesca Pasutto

Immunbiologie (Zwei Prüfer/innen):
Prof. Falk Nimmerjahn
Prof. Lars Nitschke
Prof. Thomas Winkler
Prof. Anja Lux
PD. Dr. Markus Biburger
Prof. Hans-Martin Jäck
Prof. Diana Dudziak
Prof. Alexander Steinkasserer
Prof. David Vöhringer

Virologie (Ein Prüfer/in mit Beisitzer/in):
PD Dr. Brigitte Biesinger-Zwosta
PD Dr. Thomas Gramberg
Prof. Manfred Marschall
Prof. Ulrich Schubert
Prof. Klaus Überla

Beachten Sie, dass ab dem Sommersemester 2022 eine neue Regelung gilt. Ab dann darf das Interne Praktikum nicht in der selben Arbeitsgruppe wie das Forschungsmodul absolviert werden.

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem Fach selbständig und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie kann entweder grundlagen- oder anwendungsorientiert ausgerichtet werden. Die Masterarbeit ist auf sechs Monate beschränkt und mit 30 ECTS Punkten berechnet.

Wer darf eine Masterarbeit betreuen?

Masterarbeiten dürfen von allen hauptamtlichen Hochschullehrenden und habilitierten Dozierenden des Departments Biologie betreut werden. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • der Erstbetreuer/in (-gutachter/in) gehört zum Biologie Department
  • der Zweitbetreuer/in (-gutachter/in) gehört entweder zum Department Biologie oder ist extern (externe Masterarbeiten)
  • beide sind habilitiert und/oder Professoren/innen

In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf eine externe Masterarbeit gestellt werden (siehe unten).

Anmeldung der Masterarbeit

Zur Anmeldung der Masterarbeit muss das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit ausgefüllt und im Prüfungsamt abgegeben werden. Die Arbeit muss zu Beginn der Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden.

 

Wichtige Formulare für Studierende:

  • Formular zur Anmeldung der Masterarbeit
  • Antrag auf Verlängerung der Masterarbeit
  • Mustertitelblatt Masterarbeit

Wichtige Dokumente für Dozierende:

  • Gutachten MSc Zell und Molekularbiologie

 

Genehmigung einer externen Masterarbeit

Wer eine externe Masterarbeit anfertigen möchte, muss sich diese vor Antritt der praktischen Arbeit vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Der digitale Antrag muss von BEIDEN Betreuern (Gutachtern) unterschrieben werden und anschließend als PDF per Email zum Prüfungsausschuss (bio-pruefungsausschuss@fau.de) geschickt werden. Über eine eventuelle Genehmigung werden Sie in einer Email informiert.

Nach Genehmigung sendet der Prüfungsausschuss den Antrag an das Prüfungsamt weiter und Sie können mit Ihrer Arbeit beginnen.

  • Antrag zur Durchführung einer externen Masterarbeit

 

Anerkennung von Leistungen (Formblatt des Departments Biologie)

Bitte füllen Sie Antrag auf Anerkennung von Leistungen digital aus. Verwenden Sie dazu das Formblatt des Departments Biologie, das unten verlinkt ist. Wichtig ist, dass Sie in die Tabelle sowohl das Modul Ihres alten Studiengangs eintragen, das Sie sich anerkennen lassen möchten als auch den Namen und die Prüfungsnummer des Moduls aus dem Studiengang Zell- und Molekularbiologie für das die Anerkennung gelten soll. Sie finden die Prüfungsnummern des Zell- und Molekuarbiologie-Studiengangs auf mein campus in den Studiengangstrukturen. Wählen Sie dazu bitte die für Sie gültige Prüfungsordnungsversion aus. Das digitale Dokument schicken Sie bitte zusammen mit den anderen geforderten Nachweisen (siehe Antrag) an Prof. Christian Koch unter bio-pruefungsausschuss@fau.de.

  • Antrag auf Anerkennung von Leistungen (Department Biologie)

Sonstige Formulare

BAföG Formblatt_5

Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben