Aufbau des Studiengangs
Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung unseres Masterstudiengangs Zell- und Molekularbiologie (Struktur, Inhalte und Besonderheiten) der Prüfungsordnung von 2019. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs sind 120 ECTS-Punkte erforderlich. Die Beschreibung des Studiengangs (PO-Version 2016) entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Übersicht
Grundlagenvorlesungen
Tab. 1: Themen und Dozierende der Grundlagenvorlesung I
Themen | Dozierende |
1. Genetische Regulationsmechanismen | Koch, Nitschke, Backert |
2. Dynamik der Zellstruktur und Zellzyklus | Müller, Dietrich |
3. Zell-Zell-Kontakt, Zellkommunikation mit Umwelt | Müller, Dietrich; Burkovski |
Tab. 2: Themen und Dozierende der Grundlagenvorlesung II
Themen | Dozierende |
1. Entwicklung vielzelliger Organismen | Herzog |
2. Spezielle Themen der Entwicklung und adaptive Reaktionen | Brandstätter, Winkler, Sonnewald, Feigenspan |
3. Angewandte Zell-und Molekularbiologie | Junkert, Muller |
Orientierungsmodule
In den ersten beiden Semestern des Masterstudiums werden aus einem breiten Angebot vier Orientierungsmodule zu je 7,5 ECTS gewählt (Ausrichtung der Orientierungsmodule). Als Orientierungsmodule können entweder vier biologische Module oder drei biologische Module in Kombination mit einem nicht-biologischen (z.B. medizinischen) Orientierungsmodul gewählt werden. Die Orientierungsmodule werden jeweils in vier Wochen abgeschlossen.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Wahl der Orientierungsmodule finden Sie unter dem Menüpunkt Informationen zu den Orientierungsmodulen.
Wahlpflichtmodul
Als Wahlmodul kann ein externes Praktikum, ein internes Praktikum oder wahlweise das UNIcert III-Modul gewählt werden (vier Englischkurse sowie die UNIcert III Zertifikatprüfung).
Das externe mindestens 6-wöchige Praktikum kann bei Firmen oder Universitäten (aber nicht an der FAU oder dem Universitätsklinikum Erlangen) durchgeführt werden. Sie brauchen einen Dozierenden aus dem Department Biologie als Betreuer. Das interne mindestens 6-wöchige Praktikum kann nur in einer Forschergruppe des Departments Biologie durchgeführt werden. Der Studiendekan des Departments Biologie genehmigt das Praktikum.
Das Wahlmodul UNIcert III umfasst vier Sprachkurse mit je 2,5 ECTS und die dazugehörigen Teilmodulprüfungen sowie die abschließende UNIcert III-Prüfung (insgesamt 15 ECTS). Unten finden Sie Hinweise zur Prüfungsverwaltung:
- für alle Prüfungen zu den Kursen ab Level 3 und 4 die Anmeldung über campo. Dies gilt auch für die UNIcert III Abschlußprüfung.
- Das UNIcert III-Zertifikat kann an der Infothek des Sprachenzentrums abgeholt werden (Sie werden kontaktiert, wenn das Zertifikat zur Abholung bereit liegt.).
- Bitte beachten Sie, dass die Noten nicht in die Notenberechnung eingehen, da die Prüfungsleistung in diesem Modul „pass/fail“ ist.
- Kurzzusammenfassung über das UNIcert III Modul hier.
Schlüsselqualifikation
Aus dem Angebot der Schlüsselqualifikationen der Universität soll ein Modul mit mindestens 5 ECTS-Punkten gewählt werden. Sie finden eine Übersicht der in Frage kommenden Module im Vorlesungsverzeichnis von campo. Sie können frei aus dem Angebot wählen.
Für Studierende, die nicht das Englisch UNIcert III Modul im Wahlpflichtbereich belegen, aber trotzdem ihr Englisch verbessern wollen, können auch im Schlüssenqualifikationsmodul Kurse aus dem breiten Angebot des Englischabteilung wählen. Sie finden die Auflistung aller möglichen Englischkurse im Vorlesungsverzeichnis von campo.
Hinweise zur Prüfungsverwaltung der Englisch Module:
- Informationen zu den Kursleveln und Einstufungstests
- Die Noten werden auf Ihrem Transcript of Records dokumentiert. Beachten Sie aber, dass sie nicht in die Notenberechnung eingehen, da die Prüfungsleistung in diesem Modul „pass/fail“ ist. Wenn Sie nicht wünschen, dass die Noten auf Ihrem Transkript erscheinen, müssen Sie dies dem Prüfungsamt mitteilen.
- Kurse Level 0 bis Level 4: über die jeweiligen Prüfungssnummern (72661, 72711, 72761, je nach Level) über campo anmelden
Scientific Presentations
Frau Dr. Victoria Jackiw leitet das Modul „Scientific Presentations“, das auf Englisch unterrichtet wird. Das Modul wird sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten.
Sie werden kurz vor Beginn des Wintersemesters über StudOn von Dr. Jackiw kontaktiert, damit Sie sich zu einem der beiden Kurse (Winter- oder Sommerkurs) anmelden können. In diesem Modul sollen folgende wesentlichen Schlüsselqualifikationen erworben werden:
Literatursuche:
Die Studierenden lernen, wie sie nach Literatur suchen und ein kurzes „Review“ auf Englisch zu schreiben (eine knappe Zusammenfassungen verschiedener Artikel).
Diskussionsrunde:
Die Studierenden suchen sich ein wissenschaftliches Thema und stellen dieses in freier Rede den Mitstudenten vor. Ziel ist es dabei, das Thema gemeinsam zu diskutieren.
Präsentation:
Die Studierenden lernen, einen wissenschaftlichen Vortrag zu halten und ein Poster mit z. B. Powerpoint anzufertigen. Sie stellen einen 15 min Vortrag zu ihrer Bachelorarbeit zusammen und halten ihn im Modulseminar.
Forschungsmodul
Das Forschungsmodul legt das Vertiefungsfach fest. Meist wird in diesem Fach die Masterarbeit angefertigt. Die Vertiefungsfächer können aus dem Fachangebot der Biologie (Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik; Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie, Neurobiologie, Pharmazeutische Biologie, Strukturbiologie, Zellbiologie) und aus den folgenden Fächern der Medizinischen Fakultät gewählt werden: Virologie, Humangenetik und Immunbiologie (zusammen mit dem LS Genetik). Das Forschungsmodul besteht aus einem achtwöchigem Laborkurs sowie 4 SWS Seminare und/oder Vorlesungen und ist mit 20 ECTS Punkten berechnet. Am Ende des Moduls werden Sie in einer mündlichen 45-minütigen Prüfung zu dem Hauptfach befragt. Diese Prüfung stellt die Hauptprüfung in Ihrem Masterstudium dar und ist benotet.
Wer darf die Prüfung zum Forschungsmodul abnehmen?
Forschungsmodule können an jedem Lehrstuhl/jeder Professur des Departments Biologie belegt werden. Alle habilitierten Dozenten*innen oder Professoren/Professorinnen können die Prüfung zum Forschungsmodul abnehmen.
Außerhalb des Departments Biologie kann das Forschungsmodul in folgenden Fächern abgelegt werden: Humangenetik, Immunbiologie und Virologie. Aktuell sind folgende Dozenten berechtigt, in den drei genannten Fächern Forschungsmodulprüfungen abzunehmen:
Humangenetik (Ein Prüfer mit Beisitzer):
Prof. Andreas Winterpacht
Prof. André Reis
PD. Dr. Francesca Pasutto
Immunbiologie (Zwei Prüfer):
Prof. Falk Nimmerjahn
Prof. Lars Nitschke
Prof. Thomas Winkler
Prof. Anja Lux
PD. Dr. Markus Biburger
Prof. Hans-Martin Jäck
Prof. Diana Dudziak
Prof. Alexander Steinkasserer
Prof. David Vöhringer
Virologie (Ein Prüfer mit Beisitzer):
PD Dr. Brigitte Biesinger-Zwosta
PD Dr. Thomas Gramberg
Prof. Manfred Marschall
Prof. Ulrich Schubert
Prof. Klaus Überla
Masterarbeit
Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftliche Ausbildung abschließt. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem Fach selbständig und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie kann entweder grundlagen- oder anwendungsorientiert ausgerichtet werden. Die Masterarbeit ist auf sechs Monate beschränkt und mit 30 ECTS Punkten berechnet.
Masterarbeiten dürfen von allen hauptamtlichen Hochschullehrern und habilitierten Arbeitsgruppenleitern der Biologie betreut werden. In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf eine externe Masterarbeit gestellt werden. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- der Erstbetreuer (-gutachter) gehört zum Biologie Department
- der Zweitbetreuer(-gutachter) ist extern
- beide Betreuer (Gutachter) sind habilitiert und/oder Professoren
Wie wird die Masterarbeit angemeldet?
Zur Anmeldung der Masterarbeit muss das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit ausgefüllt und im Prüfungsamt abgegeben werden. Die Arbeit muss zu Beginn der Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden.
Genehmigung einer externen Masterarbeit
Wer eine externe Masterarbeit anfertigen möchte, muss sich diese vor Antritt der praktischen Arbeit vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Der digitale Antrag muss von BEIDEN Betreuern (Gutachtern) unterschrieben werden und anschließend als PDF per Email zum Prüfungsausschuss (bio-pruefungsausschuss@fau.de) geschickt werden. Über eine eventuelle Genehmigung werden Sie in einer Email informiert.
Nach Genehmigung sendet der Prüfungsausschuss den Antrag an das Prüfungsamt weiter und Sie können mit Ihrer Arbeit beginnen.