Zellen sind die Grundlage des Lebens und neue Zellen entstehen durch die Teilung einer Zelle in zwei Zellen. In tierischen Zellen wird die Zellteilung normalerweise durch lange Fasern aus Aktin vermittelt, welche einen Ring bilden der sich zusammenschnürt. Ist die Bildung des Aktinrings gestört, findet keine Zellteilung statt und verschiedene Krankheiten können die Folge sein. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Esther Zanin hat einen neuartigen Ring entdeckt, der die Zellteilung ermöglicht, wenn die Ausbildung der Aktinfasern defekt ist. Aus welchen Komponenten der neuartige Ring besteht und wie er sich zusammenschnürt, wurde nun von der Forschungsgruppe in Cell Reports veröffentlicht.
Nicht nur bei der Behandlung von Tumoren und Infektionen sind Antikörper längst unverzichtbar. Manchmal aber kann die so ausgelöste Immunreaktion über das Ziel hinausschießen und zum Beispiel mit Covid-19 infizierte Menschen zusätzlich schädigen. Vermeiden lassen sich solche Probleme oft mit einem Fein-Tuning am Antikörper, berichten jetzt Prof. Dr. Falk Nimmerjahn von der FAU und zwei seiner Kollegen in den Niederlanden und in Großbritannien in der Fachzeitschrift Nature Immunology.
Auf unserem schwarzen Brett finden Sie Angebote für Bachelor- und Masterarbeiten, HIWI-Stellen, Promotionsstellen oder andere wichtige Informationen wie z. B. Öffnungszeiten der Unibibliothek.
Hier werden nur interne Angebote eingestellt. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Am 01. Juli fand die diesjährige Preisverleihung des Dr. Hans Riegel Fachpreises in universitärer Umgebung des Hörsaals 11 in der Mathematik statt. Es wurden 37 Seminararbeiten aus dem Leitfach Biologie eingereicht, die von einem Komitee aus drei Juroren (Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Prof. Dr. Andreas Burkovski und PD Dr. Lisa Bäumer) begutachtet wurden.
Auch die Kartoffel ist vom Klimawandel betroffen. Bei großer Hitze entwickelt sie nämliche weniger Knollen. Doch was kann man dagegen tun?
In einem Beitrag des YouTube Kanals Blattgeflüster stellt sich das Genetikprojekt EPIPOTATO unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie an der FAU, vor, das sich genau mit dieser Frage beschäftigt. Die beiden Doktoranden Rabih Mehdi und Julia Eydam vom Lehrstuhl für Biochemie forschen aktuell daran, wie und ob es möglich ist, die Kartoffel hitzebeständiger zu machen, indem man sie mit einem Virus infiziert.