News

In einer neuen Video-Reihe stellen die Studentinnen Lara, Kate und Vivi die Forschung der Naturwissenschaftlichen Fakultät vor. Sie besuchen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und sprechen mit ihnen über ihre Forschungsprojekte rund um Mathematik, Physik, Data Science, Biologie, Chemie, Pharmazie sowie Geographie und Geowissenschaften.

Corona-Pooltests an Schulen sind günstig, schnell – und eine echte Chance auf dem Weg zurück zur Normalität. Der Regensburger Mediziner und Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Kabesch leitet die wichtige Modellstudie WICOVIR, die nun an mehreren Schulen startet. Am Department Biologie der FAU führt das Forschungsteam um Prof. Dr. Andreas Burkovski, Professur für Mikrobiologie, die Pooltests für Einrichtungen aus Erlangen sowie der Metropolregion durch.

Unsere DNA ist so dicht zusammengepackt, dass sie in den Kern jeder Zelle passt. Aus unserer genetischen Bibliothek werden Produkte wie RNA und Proteine hergestellt. Der erste Schritt zu diesen Produkten ist ein Prozess, der Transkription genannt wird. Bislang war nicht klar, wie die Bereiche im Zellkern, in denen Transkription stattfindet, zustande kommen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen weiteren neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) an der FAU bewilligt, an dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments Biologie beteiligt sind. Ziel des SFB/TRR 305 „Über die Analyse der metastatischen Koloniebildung zu neuen systemischen Krebstherapien“ ist es, die molekulare Mechanismen der Metastasenentstehung zu verstehen und auf dieser Basis neue Therapieansätze gegen Krebs-Metastasen zu schaffen.

Dr. Sonja Kirsch wurde von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU mit dem Karl Giehrl Promotionspreis ausgezeichnet. In ihrer Dissertation (AG Böckmann) hat Frau Kirsch die Aufklärung der Aktivierung von sogenannten Zweiporenkanälen vorangetrieben und herausragende Beiträge zum Verständnis von...

Sogar Pflanzen-Bestimmungsübungen im Studiengang Biologie hat Dr. Ruth Stadler auf „volldigital“ umgestellt. Die Dozentin am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie hat im Sommersemester 2020 interaktive Lehrformate über StudOn realisiert. Im Interview erzählt sie, wie sie Präsenz-Praktika digitalisiert hat, wie der Austausch mit den Studierenden läuft und was nicht so gut funktioniert hat.

Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstuhls Biochemie am Department Biologie, ist vor kurzem in die Nationale Akademie der Wissenschaften, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, gewählt worden. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist die weltweit älteste dauerhaft existierende Akademie für Natur- und Lebenswissenschaften.

Das Department Biologie heißt Professor Dr. Markus Albert herzlich willkommen, der zum 01.04.2020 die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Sauer am Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP) antritt. Herr Albert erforscht die molekularen Grundlagen der Interaktionen von pflanzlichen Parasiten mit ihren Wirtspflanzen. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, warum manche Pflanzen empfänglich und andere resistent gegenüber einem Befall durch pflanzliche Parasiten sind. Um dies zu untersuchen, nutzt er sehr erfolgreich die parasitäre Pflanze Cuscuta (Teufelszwirn) als Modellsystem.

Am 01.04.2020 tritt Professor Dr. Manfred Frasch in den Ruhestand ein. Seit 2006 leitete er den Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie der FAU. Gemeinsam mit seiner Forschergruppe beschäftigte sich Herr Frasch mit der Frage, welche Mechanismen die Bildung der Herz- und Muskelgewebe im frühen Embryo steuern. Dazu studierte er die Prozesse mesodermaler Musterbildung und Gewebeentwicklung in Embryonen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.

Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) wirkt sich auch stark auf den Universitätsbetrieb aus. Alle Lehrveranstaltungen in Präsenzform, Prüfungen und Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt, die Bibliotheken und CIP-Pools bleiben geschlossen (vorerst bis 19. April 2020). Aktuelle Informationen für Studierende und Beschäftigte finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität.