Allgemein

Am 01.04.2023 ist Professor Dr. Martin Klingler in den verdienten Ruhestand eingetreten. Genau 20 Jahre forschte und lehrte er als Professor der Zoologie an der FAU und bekleidete hier auch verschiedene Ämter. So erfüllte er vier Jahre lang das Amt des Studiendekans und nahm auch das Amt als Stellvertreter des Departmentsprechers wahr. Langjährig und bis zum letzten Tag war er als Fachstudienberater für das Lehramt Biologie vertieft sowie als Bafög-Beauftragter tätig.

Kategorie: Allgemein, News

In Europa alleine sterben jährlich bis zu 33.000 Menschen an antibiotikaresistenten Krankheitserregern. Solche Infektionen werden zunehmend zu einer großen Bedrohung für unsere Gesundheit, denn wenn die Bakterien durch Antibiotika-Gabe nicht mehr getötet werden können, kann der Keim ungehindert weiterwachsen und für einen kritischeren Krankheitsverlauf sorgen.

Kategorie: Allgemein, News

Moose gehören zu den ersten Landpflanzen, die sich im Lauf der Evolution entwickelt haben, sind strukturell einfach aufgebaut und verfügen in einigen Fällen über ein gut charakterisiertes, relativ simples Genom. Forschende am Department Biologie der FAU haben sich diese Eigenschaften zu Nutze gemacht, um die Regulation wichtiger Entwicklungsprozesse sowie ihre evolutionäre Anpassung besser zu verstehen.

Kategorie: Allgemein

Am 11. Februar 2023 konnte die Absolventenfeier erstmalig wieder im gewohnten Rahmen  mit den Absolventinnen und Absolventen der Pharmazie und Lebensmittelchemie stattfinden. Über 300 Gäste nahmen an der Veranstaltung und der Übergabe der Zeugnisse im Hörsaal H11 in der Cauerstraße teil.

Kategorie: Allgemein

Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im Labor, aber auch neue Forschungsprojekte, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen, haben in den vergangenen Jahren zunehmende Bedeutung gewonnen. Um diesen Themen die notwendige Aufmerksamkeit zu geben, hat Gregor Fuhrmann vom Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie einen Übersichtsartikel zur Nachhaltigkeit in der biologischen Forschung im Fachmagazin Journal of Controlled Release veröffentlicht.

Kategorie: Allgemein

FAU-Forschungsteam mit neuen Erkenntnissen zur Bildung von Antikörpern Ein Forschungsteam der FAU und des Uniklinikums Erlangen hat neue Erkenntnisse bei der Reifung von SARS-CoV-spezifischen Antikörpern nach mehrfacher Impfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty gewonnen. Ihre Arbeiten haben sie nun ...

Kategorie: Allgemein

Zuckerverbindungen aus der Gruppe der Glykane übernehmen bei vielen biologischen Prozessen in unserem Körper eine wichtige Aufgabe. Indem sie sich chemisch mit Eiweißen und Fetten verbinden und diese dadurch verändern, regulieren sie etwa die Reifung der Nieren, die richtige Vernetzung von Nervenbahnen im Gehirn oder die Funktion des Immunsystems. Eine DFG-Forschungsgruppe unter Beteiligung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) geht diesen biochemischen Abläufen auf den Grund und erhält dafür eine Anschlussförderung der DFG in Höhe von 4,6 Millionen Euro. Sprecherin ist PD Dr. Martina Mühlenhoff von der Medizinischen Hochschule Hannover, Vizesprecher Prof. Lars Nitschke vom Lehrstuhl Genetik an der FAU.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen

Das Auftreten des SARS-CoV 2 Virus zeigt auf sehr eindrückliche Weise, wie unsere heutige Gesellschaft immer noch anfällig für hochinfektiöse Atemwegserkrankungen ist. Im Gegensatz zu früheren Pandemien ist es jedoch der modernen Medizin innerhalb weniger Wochen nach dem weltweiten Auftreten des Vir...

Kategorie: Allgemein