Autor: Regula Muheim-Lenz

Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU hatte am Mittwoch, 16. Oktober 2024 alle Interessierten zu einer Begehung der Wald- und Grünflächen der FAU eingeladen. Der technische Leiter des Botanischen Gartens, Claus Heuvemann, führte die Gruppe an einem sonnigen Morgen über die Außenanlagen der Naturwissenschaftlichen Fakultät am FAU Campus Erlangen Süd.

Kategorie: Allgemein

Wenn wir an Bakterien denken, dann stellen wir uns vielleicht einzelne Zellen vor, die in einer Flüssigkeit schwimmen. Tatsächlich sozialisieren sich bakterielle Zellen jedoch häufig, ähnlich wie Menschen. Sie nutzen Oberflächen, um sich zu komplexen heterogenen Gemeinschaften zusammenzuschließen, die sogenannten Biofilme. Innerhalb einer Gruppe sind Bakterien eines Biofilms extrem widerstandsfähig gegenüber unterschiedlichen Umwelteinflüssen – eine entscheidende Eigenschaft, die es extrem schwierig macht, biofilmassoziierte Infektionen mit Antibiotika zu behandeln.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen

Lisa Bäumer hat sich als Mitarbeiterin der Professur für Mikrobiologie (Leitung: Prof. Dr. Andreas Burkovski) in ihrer Habilitationsarbeit mit den Interaktionen zwischen dem Krankheitserreger "Corynebacterium diphtheriae" und seinem Wirt beschäftigt. Sie konnte dabei eine Vielzahl von Virulenzfaktoren identifizieren, die in unterschiedlichem Maße zur Adhäsion, Invasion und Schädigung der Wirstzellen beitragen. Für diese Arbeit wurde sie nun mit dem Emmy-Noether Habilitaionspreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet.

Kategorie: Allgemein, News

Kann die Forschung unsere Nutzpflanzen auf den Klimawandel vorbereiten? Pflanzen sind ihrer Umwelt schonungslos ausgesetzt. Extreme Wetter oder auch Nährstoffmangel sind verbreitet und führen zu Ernteverlusten. Von Natur aus besitzen Pflanzen ausgeklügelte Mechanismen um sich ihrer Umwelt anzupassen. Doch warum sind manche Pflanzen robuster als andere? Und wie können wir unser Wissen nutzen, um auch unter schwierigen Bedingungen genug zu ernten? Am 8. November 2023 um 18:00 sind Interessierte in das Erlanger Teehaus zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Am 01.10.2023 tritt Prof. Georg Kreimer in den verdienten Ruhestand ein. Während 23 Jahren forschte und lehrte er als Professor für Zellbiologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er engagierte sich in verschiedenen Gremien wie dem Fachbereichsrat, als Mitglied und Sprecher der Fachgruppe Biologie, als Mitglied der kollegialen Departmentleitung sowie als Mitglied und Vorsitzender des Promotionsausschusses der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Kategorie: Allgemein, News

Moose gehören zu den ersten Landpflanzen, die sich im Lauf der Evolution entwickelt haben, sind strukturell einfach aufgebaut und verfügen in einigen Fällen über ein gut charakterisiertes, relativ simples Genom. Forschende am Department Biologie der FAU haben sich diese Eigenschaften zu Nutze gemacht, um die Regulation wichtiger Entwicklungsprozesse sowie ihre evolutionäre Anpassung besser zu verstehen.

Kategorie: Allgemein

Prof. Gregor Fuhrmann – Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Biologie am Department Biologie – wird im September 2022 eine Gastprofessur an der University North Carolina Chapel Hill in den USA antreten. Der Forschungsaufenthalt wird gestiftet von der Galenus Privatstiftung, einer gemeinnützigen Wissenschaftsstiftung mit Sitz in Wien, die Wissenschaftler in der Pharmazeutischen Forschung fördert. Gastgeber in Chapel Hill ist Prof. Juliane Nguyen von der Eshelman School of Pharmacy.

Kategorie: Allgemein, News

Das Team von Prof. Dr. Sabine Müller am Lehrstuhl für Zellbiologie des Departments Biologie berichtet im Wissenschaftsmagazin Current Biology, wie Pflanzenzellen der Blattepidermis ihre verzahnte „Puzzle“-Form entwickeln.

Kategorie: Allgemein