Erstsemester Bachelor und Lehramt
Liebe Erstsemester-Studierende,
wir möchten Sie herzlich zum Studienbeginn am Department Biologie begrüßen.
Sie finden unten erste Informationen zur Studieneinstiegsphase, zum Unterricht und Studienorganisation.
Einführungsveranstaltungen der Studiengänge des Departments Biologie
Wir freuen uns Sie am ersten Semestertag, den 16.10.2023 bei uns am Department Biologie begrüßen können. Die Einführungsverstaltungen für die Studiengänge Biologie (BSc), ILS (BSc) und Lehramt für Gymnasium werden am 16.10.2023 in Hörsaal A und B in der Staudtstr. 5 stattfinden. Die Einführungsveranstaltungen für das nicht-vertiefte Lehramt finden zu einem extra Termin in Nürnberg statt.
Einführungsveranstaltung für das Lehramt für Grundschule, Mittelschule und Realschule
Die Einführungen in das nicht-vertiefte Lehramt finden voraussichtlich am 09.10.2023 in der Regensburger Str. 160 in Nürnberg statt. Den Zeitplan der Veranstaltung finden Sie Anfang Oktober auf diesen Seiten.
Erste Informationen zu dem Modul B1 Biologie der Tiere (Studierende mit dem Unterrichtsfach Biologie) finden Sie hier (Stand WiSe 2022/23). Die Einführung in das Modul Biologie für Tiere findet voraussichtlich am 18.10.2023 um 14.15 Uhr im Hörsaal C der Biologie in Erlangen (Staudtstr. 5) statt.
Einführungsveranstaltungen für die Studiengänge Biologie (Bachelor of Science), ILS (Bachelor of Science) und Biologie (Lehramt fürs Gymnasium)
Die Einführungsveranstaltungen für die Studiengänge Biologie (Bachelor of Science), ILS (Bachelor of Science) und Biologie (Lehramt fürs Gymnasium, LAG) werden am Montag und Dienstag (16.10.-17.10.2023) stattfinden.
Geplante Veranstaltungen am Montag den 16.10.2023 in Hörsaal A und B in der Staudtstr. 5 in Erlangen:
- Begrüßung und Einführung (Stand WiSe 2022/23) in die Studiengänge um 9.00 Uhr (alle drei Studiengänge)
Studiendekan Prof. Nitschke und Dr. Susanne Morbach - Einführung in die Online-Portale (StudOn und campo) um 9.45 Uhr (alle drei Studiengänge)
Fachschaft der Studierenden des Departments Biologie. Die PDF-Datei (Stand WiSe 22/23) finden Sie hier: Einführung-FAU-Portale-WS2223 - Vorstellung der Fachschaft um 10.15 Uhr (alle drei Studiengänge)
Fachschaft für Biologie, Lehramt und ILS. Die PDF-Datei finden Sie hier: FSI Ersti-Begrüßung (Stand WiSe 22/23) - Einführung in die Nutzung der Bibliothek ab ca. 10.30 Uhr (alle drei Studiengänge)
Frau Nischt - Begrüßung der ILS-Studierenden um 14.15 Uhr in Hörsaal B
Dozierende des ILS Studiengangs
Für die Einteilung der Studienanfänger (Bachelor Biologie und LAG) in die Kursgruppen der Biologie I-Übungen und der Übungen des Moduls Ökologie und Diversität A ist es essentiell, dass Sie den jeweiligen Kursen auf dem Portal „StudOn“ als Mitglied beitreten. Sie können dies schon vor der Einführungsveranstaltung machen, bekommen aber in der Einführungsveranstaltung Hilfe, wie Sie die Kurse auf StudOn finden und beitreten können.
Geplante Veranstaltungen am Dienstag den 17.10.2023:
- How to Ersti-Veranstaltung der Fachschaft
Die Fachschaft lädt zu einem Treffen ein. Ort und Zeit werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.
Wie bekomme ich Informationen zum Semesterstart
Wie findet die Lehre im Wintersemester 2023/24 statt?
Alle Veransatltungen finden in Präsenz statt. In den Laborübungen (Praktika) werden aber teilweise auch digitale Lerneinheiten enthalten sein. Das heißt, dass Ihnen bei Hybridunterricht die Techniken und Methodenkenntnisse, die Sie normalerweise in unseren Laboren erlernt hätten, jetzt in einer Mischung aus digitalen Lernmodulen und praktischen Einheiten vermittelt werden.
Wie bekommen Sie Zugang zu den digitalen Inhalten der Vorlesungen und Übungen?
Mebis ist die Lernplattform, die Sie von den bayerischen Gymnasien kennen. An der FAU heißt das entsprechende online-Programm StudOn. Alle Departments der FAU, wie beispielsweise das der Biologie, Chemie, Physik, haben hier einen eigenen Bereich, in dem das jeweilige Unterrichtsmaterial hinterlegt wird.
StudOn hat viele Funktionen, so dient es der:
- Kommunikation zwischen den Dozenten und den Studierenden.
- Kursanmeldung zu Vorlesungen, Übungen oder Laborkursen
- Hinterlegung des Lehrmaterials (hier finden Sie z.B. die Vorlesungsfolien oder die digitalen Lernmodule).
- Hinterlegung der ZOOM-Links für die Teilnahme an digitalen Unterrichtseinheiten.
Um Zugang zum StudOn-Portal zu bekommen, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU (das ist Ihre digitale Identität an der FAU). Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen. Mit dieser IdM-Kennung können Sie sich auf dem StudOn-Portal anmelden.
Die StudOn-Ordner der verschiedenen Lehrveranstaltungen des Departments Biologie, finden Sie in dem Bereich:
Angebote / 4. Nat / 4.1. Biologie / Wintersemester 2021_22 / Module Studienjahr 1 + 2
Sie müssen zunächst den jeweiligen Lehrveranstaltungen beitreten. Danach bekommen Sie den Zugang zum Unterrichtsmaterial oder den ZOOM-Links der Vorlesungen.
Das Unterrichtsmaterial der Veranstaltungen der Chemie oder Physik finden Sie auf StudOn unter „4.2 Chemie“ oder „4.5 Physik“.
ZOOM-Video-Konferenzen: Anleitungen und mehr…
Die FAU stellt allen Studierenden eine ZOOM-Lizenz zur Verfügung. Damit können Sie zum einen an ZOOM-Lehrveranstaltungen (wie Vorlesungen, Rechenübungen oder Seminaren) teilnehmen, sich aber auch als studentische Lerngruppe zusammenfinden.
Alle Informationen, wie Sie ZOOM auf Ihrem Rechner installieren müssen (ZOOM Lizenz für Studierende) und wie eine ZOOM-Video-Konferenz funktioniert, finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums der FAU (RRZE).
Anleitungen: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/
FAQs zu ZOOM: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/multimedia/zoom/#collapse_7
Was bedeutet der Stundenplan und wie finde ich diesen?
Jeder Studiengang hat einen Studienverlaufsplan, der in einer Prüfungsordnung festgelegt ist. In diesem Plan ist definiert, welche Veranstaltungen man in welchem Semester besuchen müsste, damit man sein Studium in der Regelstudienzeit (z.B. sechs Semester für einen Bachelorstudiengang) absolvieren kann.
Ausgehend von diesem Studienverlaufsplan haben wir die Stundenpläne zusammengestellt. Sie garantieren, dass Sie die Veranstaltungen Ihres Studiengangs überschneidungsfrei innerhalb der Regelstudienzeit besuchen können. Die Überschneidungsfreiheit ist allerdings nur gegeben, wenn Sie sich an diesen Zeitplan halten. Wenn Sie Lehrveranstaltungen in einem anderen als dem vorgesehenen Semester besuchen, müssen Sie sich später selbständig Ihren eigenen Stundenplan organisieren. Kalkulieren Sie dabei ein, dass sich dadurch möglicherweise Ihr Studium verlängert, weil beispielsweise bestimmte Veranstaltungen nur jährlich angeboten werden, oder der Besuch eines Praktikums teilweise nur möglich ist, wenn man die Klausur zur Vorlesung bestanden hat.
Die aktuellen Stundenpläne finden Sie demnächst hier (derzeit sind noch die Vorjahresversionen vom WiSe 2022/23 hinterlegt):
Stundenpläne des Bachelorstudiengangs Biologie
Stundenpläne des Bachelorstudiengangs ILS
Stundenpläne des Lehramtsstudiengangs Biologie für Gymnasien
Stundenpläne des nicht-vertieften Lehramts
Wann muss ich mich als Biologiestudierender zwischen dem Wahlpflichtfach Physik und Physikalischer Chemie entscheiden?
Falls Sie sich unsicher sind, welches Wahlpflichtfach für Sie das richtige ist, können Sie in der ersten Zeit ruhig einmal mal an beiden Vorlesungen teilnehmen. Nachdem Sie einen Eindruck gewonnen haben, können Sie sich dann für Physik oder physikalische Chemie entscheiden.
Um an das Vorlesungsskript zu kommen, müssten Sie zunächste beiden Vorlesungen auf StudOn beitreten. Wenn Sie sich für ein Wahlpflichtfach entschieden haben, treten Sie einfach aus dem Kurs wieder aus, den Sie nicht besuchen wollen. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt später bei der Prüfungsanmeldung im Dezember.
Wie kann ich meine Kommilitonen kennenlernen?
Biologie B. Sc.:
Voraussichtlich werden wieder Tutorengruppen eingerichtet werden. Sie sollen Ihnen zum einen helfen Kontakte untereinander zu knüpfen, aber auch Fragen zum Studium an Dozenten der Biologie zu richten.
Lehramt Biologie für Grundschule, Mittelschule und Realschule:
Für Studierende Lehramt Biologie für Grundschule, Mittelschule und Realschule findet die Tutorenbetreuung innerhalb des Moduls B1 Biologie der Tiere statt.
Wie kann ich Mitglied einer Tutorengruppe werden?
Biologie B. Sc.:
Wir werden Ihnen rechtzeitig bekannt geben, wann Sie sich auf StudOn in die Listen der verschiedenen Tutorengruppen eintragen können. Bitte beachten Sie, dass wir gesonderte Listen für die verschiedenen Studiengänge einrichten werden (Biologie und Lehramt LAG).
Lehramt Biologie für Grundschule, Mittelschule und Realschule:
Studierende Lehramt Biologie für Grundschule, Mittelschule und Realschule werden von dem Modulverantwortlichen des Moduls B1 Biologie der Tiere, Michael Schoppmeier, in Tutorengruppen eingeteilt werden.
Wie kann ich mich auf mein Studium vorbereiten?
Wenn Sie die Zeit bis Oktober nutzen wollen, können Sie verschiedene Angebote der Naturwissenschaftlichen Fakultät nutzen, um sich auf Ihr Studium vorzubereiten.
Biologie:
Das Department Biologie bietet Ihnen auf StudOn das Lern- und Informationsmodul „Einstieg in das Studium am Department Biologie“ an. Hier finden Sie unter anderem Selbsteinschätzungstests, die Ihnen für verschiedene Bereiche (Biologie, Chemie, Physik etc.) zeigen, wie gut Ihre Vorkenntnisse sind. Diese Tests zeigen Ihnen also, ob Sie unbesorgt das Studium beginnen können, oder ob Sie an der einen oder anderen Stelle noch Nachholbedarf haben. Sie finden dort auch Tipps, wie Sie Ihre Defizite in den einzelnen Fächern ausgleichen können.
Sie finden den StudOn-Kurs hier:
Einstieg in das Studium auf StudOn (mit StudOn-Zugang)
Einstieg in das Biologiestudium ohne eigenen StudOn-Zugang
Chemie (Daten Stand WiSe 2022/23):
Brückenkurs Chemie für Hauptfach- und Nebenfachstudierende
(02. – 13. Oktober 2023)
2023/24 wird wieder ein gemeinsamer Kurs sowohl für die Hauptfachstudierenden (Chemie, Chemie Lehramt, Molecular Science, Pharmazie und Lebensmittelchemie) sowie für die Nebenfachstudierenden (z. B. Biologie, Integrated Life Sciences, Geowissenschaften, Chemie- und Bioingenieurwesen, Materialwissenschaften, Nanotechnologie, Molekulare Medizin, Modulstudien Naturale, etc.) angeboten.
Dieser freiwillige 2-wöchige Vorkurs findet direkt vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn statt und ist sowohl für die Erstsemesterstudierenden mit dem Studiengang Lehramt Chemie an Gymnasien als auch für die Studiengänge Lehramt Chemie an Real-, Mittel- und Grundschulen geeignet. Der betreute Kurs beinhaltet eine Wiederholung des Schulwissens in Chemie, eine Vorstellung der Universität, des Departments Chemie und Pharmazie, der Studierenden-Service-Center und der studentischen Fachschaftsinitiativen – und eine Einführung in den studentischen Alltag an der FAU.
Analog zu den Vorjahren wird der Brückenkurs 2023 als „Hybrid-Kurs“ angeboten. Zusätzlich können Studierende der Studiengänge Chemie, Chemie Lehramt, Molecular Science, Pharmazie und Lebensmittelchemie in kleinen Studierendengruppen an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Weitere Infos finden Sie im unten genannten StudOn-Kurs.
Der Brückenkurs ist freiwillig und kostenfrei, eine Anmeldung ist ab sofort mit gültiger IdM-Kennung auf StudOn* möglich unter: https://www.studon.fau.de/crs5305549_join.html. Studierende, die noch keine IdM-Kennung erhalten haben, können über ZOOM an der Eröffnungsveranstaltung am 02.10.2023 ab 10 Uhr teilnehmen und erhalten im Rahmen der Veranstaltung einen Gastzugang für die weitere Teilnahme.
Einführungsveranstaltung 02.10.2023 ab 10 Uhr
in Präsenz: Hörsaal H11, Cauerstraße 11, 91058 Erlangen
via Zoom-Webinar: https://fau.zoom-x.de/j/66894516542
*Bitte beachten: Bitte melden Sie sich zuerst auf der StudOn-Startseite (https://www.studon.fau.de) mit Ihrer IdM-Kennung an, dann können Sie dem Kurs beitreten!
Hinweise auf Vorbereitungsangebote in den Fächern Mathematik und Physik, die möglicherweise für ILS-Studierende interessant sein könnten, finden Sie auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Gibt es allgemeine Vorbereitungskurse an der FAU?
Einführungen in Universitätsbibliothek
Wie letztes Jahr bietet die Universitätsbibliothek wieder Online-Termine per Zoom zum Kennenlernen der Bibliotheksservices, Literaturrecherche, FAUcard als Bibliotheksausweis, Lernräume, E-Books, E-Journals, Kopienlieferdienst FAUdok etc. an.
Die Termine müssen auf der Homepage der UB gebucht werden:
Die Unibib für Erstis der NatFak:
- Mittwoch, 11.10.2023, 14.00 – 15.00 Uhr: https://ub.fau.de/schulungen/die-unibib-fuer-erstis-der-natfak-4/
- Dienstag, 17.10.2023, 10.30 – 11.30 Uhr: https://ub.fau.de/schulungen/die-unibib-fuer-erstis-der-natfak-5/
- Montag, 23.10.2023, 16.00 – 17.00 Uhr: https://ub.fau.de/schulungen/die-unibib-fuer-erstis-der-natfak-6/
Grundlagen und Orientierungsstudium (09. – 13.10.2023)
WICHTIG: Bei der Orientierungswoche des ZiWiS handelt es sich um ein freiwilliges, überfachliches Angebot, das NICHT die Einführungsveranstaltungen an den einzelnen Fakultäten bzw. in den einzelnen Fächern ersetzt! Die Termine der Einführungsveranstaltungen Ihres Fachs/Ihrer Fächer finden Sie auf der Webseite der FAU (https://www.fau.de/semesterstart/).
Die Orientierungswoche ist ein überfachliches Angebot, das sich an alle Studierenden richtet, die im Wintersemester 2023/24 ein Studium an der FAU aufnehmen. Der Kurs findet digital statt und vermittelt Grundlagenwissen, viele hilfreiche Informationen und Tipps rund um die Themen Studienorganisation, Lernen und Prüfungsvorbereitung, sowie wissenschaftliches Arbeiten. Der Kurs findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn (09.-13.10.2023) statt. Die Lernmodule können flexibel bearbeitet werden, hierfür gibt es keinen vorgegebenen Zeitplan.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 24. Juli 2023 über StudOn. Um dem Kurs beizutreten, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU. Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen. Alle weiteren Informationen zum Kurs werden über StudOn bekannt gegeben. Hier der direkte Link zum Beitritt: https://www.studon.fau.de/crs5292425_join.html.
Die Begrüßung und Einführung findet am Montag, den 09.10., von 10:00 bis ca. 11.30 Uhr, als Zoom-Webinar statt. Der Link zum Webinar wird rechtzeitig bei StudOn eingestellt.
Gibt es studentische Ansprechpartner?
Die Studenten der Fachschaftsinitiative der Fachbereiche Biologie, Integrated Life Sciences und Lehramt Biologie engagieren sich als gemeinnütziger, nicht-universitärer Verein für alle Studierenden des Departments Biologie und helfen gerne bei sämtlichen fachlichen und organisatorischen Fragen rund ums Studium. Dazu einfach eine Email an fsi.bio@stuve.uni-erlangen.de schicken, oder zu einer der wöchentlichen Sitzungen mittwochs um 18:00 Uhr im FSI-Zimmer an der Banane (U1.887, Aufgang am Parkhaus) vorbeikommen, zu der alle Interessierten immer herzlich eingeladen sind.“
Fachschaftsinitiative Biologie und ILS