• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle und Professuren
    • Einrichtungen
    • Schwarzes Brett
    Portal Department
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • A. Modulation organismischer Grenzflächen
      • B. Membrangrenzflächen als Antrieb für Zelldynamik
      • C. Gestaltung von Immungrenzflächen
    • Forschungsverbünde
    • Publikationen
    • Videoportal
    Portal Forschung
  • Studium
    • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025
    • Studieninteressierte
    • Im Studium
    • Beratung
    • Internationales
    Portal Studium
  • Schüler
    • Studienangebot des Departments Biologie
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Professor*innen stellen sich vor
    • Wissenswertes aus der Biologie
    • Ansprechpartner
    • Informationsmaterial
    Portal Schüler
  • Intern

Department Biologie

  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studieninteressierte
  4. Bachelor Integrated Life Sciences

Bachelor Integrated Life Sciences

Bereichsnavigation: Studium
  • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025
  • Studieninteressierte
    • Bachelor Biologie
    • Master Zell- und Molekularbiologie
    • Bachelor Integrated Life Sciences
      • Bewerbung
    • Master Integrated Life Sciences
    • Master Integrated Immunology
    • Lehramt Biologie
  • Im Studium
  • Beratung
  • Internationales
  • Archiv der Modulhandbücher aus campo und älteren Prüfungsordnungsversionen
  • Evaluation
  • Promotion

Bachelor Integrated Life Sciences

Für wen ist der Studiengang?

Ist ILS etwas für mich? Wenn Sie sich für moderne biologische Fragestellungen und ihre Anwendungen interessieren, wenn sie dabei sowohl Freude an Mathematik als auch experimentellem Arbeiten haben, dann ganz bestimmt! Sie sollten neben Begeisterung auch solide Schulkenntnisse der Mathematik, Biologie und Physik mitbringen, denn sie werden in den Grundlegenden Prinzipien dieser Fächer ausgebildet. Sie möchten weitere Infos? Dann können Sie sich gerne an die angegebenen Studenfachberater (siehe unter Im Studium) oder direkt per Email direkt an das Beratungsteam (ils-studienberatung@fau.de, Beratung jetzt auch per Zoom oder Skype – bitte per E-Mail anmelden).

  • Informationen zu ILS auf dem Portal „FAU Studium“
  • Studiengangsflyer ILS
  • Beschreibung des Studiengangs im Alex (Informationszeitschrift der FAU)

Weitere Informationen finden Sie

  • auf der ILS-Webseite
  • auf dieser Webseite unter dem Menüpunkt „Bewerbung“
  • auf dieser Webseite unter dem Menüpunkt „Im Studium“

Warum ILS – Biologie, Biomathematik, Biophysik?

Wie hängt die Funktion von Zellen von ihrer Zusammensetzung, Struktur und Dynamik ab? Welche Funktion haben dabei die zellulären Proteine, ihre Sequenz oder die biologischen Membranen der Zelle? Wie lassen sich Proteine im Labor oder am Computer designen? Diese und andere Fragen lassen sich erst mit Hilfe der revolutionären Entwicklungen in der biologischen Forschung der vergangenen Jahre untersuchen. Die neuen Kenntnisse in der Biologie erfordern aber auch immer mehr Verständnis für andere naturwissenschaftliche Disziplinen. So können die riesigen Datenmengen aus DNA-Sequenzierprojekten nur mittels ausgeklügelter mathematischer Algorithmen ausgewertet werden, um beispielsweise die Evolution von Zellen oder Organismen zu untersuchen. Neue optische Verfahren der Physik ermöglichen zudem das Verfolgen von biologischen Makromolekülen, z.B. in der Zellbiologie – von ihrer Entstehung, über den Weg durch die Zelle bis an ihre eigentlichen Zielstrukturen. Schließlich können die Struktur und Funktion von einzelnen Makromolekülen in Simulationen am Rechner studiert werden.

Dies sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass in der modernen Biologie nicht mehr allein das klassische biologische Wissen gefragt ist. Vielmehr umfassen die Lebenswissenschaften heute die gesamte Bandbreite der Mathematik und der Naturwissenschaften, um biologische Vorgänge quantitativ zu erfassen und bearbeiten zu können. Der ILS-Studiengang ist so konzipiert, dass Ihnen die erforderlichen fachspezifischen Grundkenntnisse der Biologie, Mathematik und Physik vermittelt werden. In eigens für den Studiengang konzipierten sogenannten „integrierten“ Modulen, eignen Sie sich darüber hinaus fachübergreifende Inhalte mit Schnittstellen zur Biologie, wie Mikroskopie und Optik, Bioinformatik und Systembiologie, Biophysik und Strukturbiologie an. So werden Sie in die Lage versetzt, auch die Sprache der anderen Naturwissenschaften zu verstehen und ihr Wissen in interdisziplinären Arbeitsgebieten einzubringen.

Wohin nach dem Studium?

Berufliche Möglichkeiten für Absolventen mit Bachelor of Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik, Biophysik: ILS Absolventen werden sehr gute Aussichten haben, entweder direkt in der Industrie (Biotechnologie, Pharmaindustrie, etc.) eine Anstellung zu finden oder in weiterqualifizierende Master- und PhD-Programme aufgenommen zu werden. Seit 2013 bieten wir ebenfalls den dazugehörigen Masterstudiengang Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik an. Dieser Studiengang wurde 2015 internationalisiert, dass heißt das der Unterricht jetzt auf Englisch erfolgt. Aufgrund ihrer besonderen Vorbildung wird eine erhebliche Nachfrage nach ILS Absolventen in den besten nationalen und internationalen Ausbildungsprogrammen entstehen.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben