• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle und Professuren
    • Einrichtungen
    • Schwarzes Brett
    Portal Department
  • Forschung
    • Forschungsverbünde
    • Lehrstühle und Professuren
    • Publikationen
    • Videoportal
    Portal Forschung
  • Studium
    • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023
    • Studieninteressierte
    • Im Studium
    • Beratung
    • Internationales
    Portal Studium
  • Schüler
    • Studienangebot des Departments Biologie
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Professor*innen stellen sich vor
    • Wissenswertes aus der Biologie
    • Unterstützung bei W-Seminaren und Praktika am Department Biologie
    • Veranstaltungen
    • Ansprechpartner
    • Informationsmaterial
    Portal Schüler
  • Intern
    • Intern Department Biologie
    Portal Intern

Department Biologie

  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Biologie B.Sc.
  5. Aufbau des Studiengangs

Aufbau des Studiengangs

Bereichsnavigation: Studium
  • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023
    • Erstsemester Bachelor und Lehramt
    • Höhere Semester Bachelor und Lehramt
    • Masterstudiengänge
  • Studieninteressierte
    • Bachelor Biologie
      • Bewerbung
    • Master Zell- und Molekularbiologie
      • Bewerbung
    • Bachelor Integrated Life Sciences
      • Bewerbung
    • Master Integrated Life Sciences
      • Application
    • Master Integrated Immunology
      • Application
    • Lehramt Biologie
      • Bewerbung
  • Im Studium
    • Evaluation
    • Master Integrated Immunology
    • Biologie B.Sc.
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Fachmodulen WS 2022/2023 und SS 2023
      • Downloads für den Bachelorstudiengang Biologie
    • Zell- und Molekularbiologie M.Sc.
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Orientierungsmodulen
      • Downloads für den Master Zell- und Molekularbiologie
    • Integrated Life Sciences B.Sc.
      • Aufbau des ILS Bachelors
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Wahlpflichtmodulen
      • Downloads
    • Integrated Life Sciences M.Sc.
      • Structure
      • Module Catalogue
      • Concerning exams
      • Downloads
    • Lehramt Biologie vertieft (LAG)
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zum Erweiterungsfach
    • Lehramt Biologie nicht vertieft
      • Aufbau des Studiengangs
      • Modulhandbuch
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zum Erweiterungsfach
    • Nebenfach Biologie
    • Promotion
  • Beratung
  • Internationales
    • Erasmus Incoming (Dep. Biologie)
    • Erasmus Outgoing (Dep. Biologie)
    • weitere Outgoing-Angebote Naturwissenschaftlichen Fakultät und der FAU

Aufbau des Studiengangs

Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung unseres Biologie Bachelor-Studiengangs (Struktur, Inhalte und Besonderheiten). Außerdem sind einige wichtige Kurzinformationen zu den einzelnen Bereichen, wie dem Englisch Basismodul oder der Bachelorarbeit enthalten. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium kann immer zum Wintersemester begonnen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs sind 180 ECTS-Punkte erforderlich.

Übersicht

Das Bachelorstudium Biologie gliedert sich in den Grundabschnitt (1. bis 4. Semester) und den Hauptabschnitt (Fachmodule und Bachelorarbeit).
Übersichtsplan: Aufbau des Bachelorstudiums Biologie
Aufbau des Biologie Bachelorstudiums (PO 2015)

 

Übersichtsplan über den Aufbau des Bachelorstudiums Biologie mit Studiumsbeginn Winter 2016
Aufbau des Biologie Bachelors (PO 2016)

Grundabschnitt

In den ersten vier Semestern wird fachübergreifend das Elementarwissen der Biologie vermittelt. In den Modulen Biologie I-IV werden die biologischen Grundlagen in Themengruppen geordnet theoretisch vermittelt und praktisch in Übungen behandelt. Dabei bekommen die Studierenden einen fundierten Überblick über die Struktur, Biochemie und Physiologie der Zelle und der Organismen sowie über die Molekularbiologie. Daneben werden in den ersten zwei Semestern die Grundkenntnisse über ökologische und systematische Diversität der Tiere (Wintersemester) und der Pflanzen (Sommersemester) vermittelt. Zur Vertiefung des Wissens werden Bestimmungsübungen durchgeführt. Das theoretische Wissen wird im vierten Semester durch einen Überblick über die experimentellen und theoretischen Ansätze der Biologie ergänzt.
Begleitend erlernen die Studierenden in den ersten vier Semestern Grundlagen der Chemie, der Physik und der Mathematik bzw. Statistik.

Eine Übersicht über alle zu belegenden Module finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Biologie.

Englisch Basismodul im Grundabschnitt

Englisch ist eine sehr wichtige Schlüsselqualifikation für das Biologiestudium, da fundierte Kenntnisse der englischen Sprache sowohl in der Wissenschaft als auch im späteren Berufsleben unerlässlich sind. Deshalb sind Englisch-Sprachkurse im Biologie-Studium im Umfang von 5 ECTS verpflichtend. Nach einem kurzen Einstufungstest im Sprachenzentrum können Sprachkurse, die dem indiviuellen Kenntnissen entsprechen, nach dem UNIcert System belegt werden. Diese Sprachkurse sollten vom 2. bis 4. Semester belegt werden. Da aber eine sehr hohe Nachfrage besteht (Kurse können ausgebucht sein!), empfielt es sich die Teilnahme nicht zu bis zum letztmöglichen Termin herauszuzögern.

Hier finden Sie Informationen zu den Englischkursen des Sprachenzentrums und zur Prüfungsverwaltung der Sprachkurse:

  • zum Kursangebot für die Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Informationen zu den Kursleveln und Einschufungstests
  • Die Noten werden auf Ihrem Transcript of Records dokumentiert. Beachten Sie aber, dass sie nicht in die Notenberechnung eingehen, da die Prüfungsleistung in diesem Modul „pass/fail“ ist. Wenn Sie nicht wünschen, dass die Noten auf Ihrem Transkript erscheinen, müssen Sie dies dem Prüfungsamt mitteilen.

Fachmodule

Im 3. Studienjahr (5. und 6. Semester) wird das Wissen in individuell wählbaren Fachmodulen vertieft. Jeder Lehrstuhl bietet die Fachmodule in zwei zusammengehörenden Einheiten an: Einem Übungsteil mit Seminar mit 10 ECTS-Punkten (Teil 1) und einen Theoriemodul mit 5 ECTS-Punkten (Teil 2). Jeder Studierende muss zwei dieser zusammengehörenden Einheiten (Teil 1 und 2) sowie zusätzlich zwei  Theoriemodule absolvieren. Außerdem muss das Modul „Digitale Werkzeuge für Biologen“ belegt werden.

In den Fachmodulen wird/werden:

  • vertieftes Fachwissen vermittelt
  • moderne Analysemethoden angewandt
  • praktische Fähigkeiten trainiert
  • die Präsentation wissenschaftlicher Daten geübt.

Es können Fachmodule aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Biologie in Erlangen gewählt werden. Dies sind Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Pharmazeutische Biologie, Strukturbiologie, Tierphysiologie und Zellbiologie.

Nicht-biologische Angebote aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät sind Geologie und Geographie sowie aus der Medizinischen Fakultät Immunologie und Virologie. Die einzige Vorgabe dabei ist, dass nur ein Fachmodul außerhalb der Biologie gewählt werden darf.

Insgesamt werden 45 ECTS Punkte in den Fachmodulen erworben.

Detaillierte Informationen zur aktuellen Wahl der Fachmodule finden Sie unter dem Menüpunkt Informationen zu den Fachmodulen.

Bachelorarbeit

Im 3. Studienjahr (meistens im 6. Semester) wird die Bachelorarbeit angefertigt. In der Bachelorarbeit (12 ECTS) wird ein wissenschaftliches Projekt bearbeitet und in einer Arbeit mit ca. 30-40 Seiten schriftlich abgefasst. Hierfür stehen insgesamt neun oder zwölf Wochen zur Verfügung (ab Studienbeginn WiSe 15/16 sind es 12 Wochen). Zur Bachelorarbeit muss ein Seminarvortrag über die Ergebnisse der Bachelorarbeit in den Arbeitsgruppen gehalten werden (3 ECTS).

Bachelorarbeiten dürfen von allen hauptamtlichen Hochschullehrern und habilitierten Arbeitsgruppenleitern der Biologie betreut werden. In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf eine externe Bachelorarbeit gestellt werden. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • der Erstbetreuer (-gutachter) gehört zum Biologie Department
  • der Zweitbetreuer(-gutachter) ist extern
  • beide Betreuer (Gutachter) sind habilitiert und/oder Professoren

 

Anmeldung der Bachelorarbeit

Zur Anmeldung der Bachelorarbeit muss das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit ausgefüllt und im Prüfungsamt abgegeben werden. Die Arbeit muss zu Beginn der Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden.

  • Anmeldung einer Bachelorarbeit Biologie (interaktives PDF-Dokument)

 

Wer eine externe Bachelorarbeit anfertigen möchte, muss sich diese vor Antritt der praktischen Arbeit vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Der digitale Antrag muss von BEIDEN Betreuern (Gutachtern) unterschrieben werden und anschließend als PDF per Email zum Prüfungsausschuss (bio-pruefungsausschuss@fau.de) geschickt werden. Über eine eventuelle Genehmigung werden Sie in einer Email informiert.

Nach Genehmigung sendet der Prüfungsausschuss den Antrag an das Prüfungsamt weiter und Sie können mit Ihrer Arbeit beginnen.

  • Antrag zur Durchführung einer externen Bachelorarbeit

 

Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben