Aufbau des Studiengangs
Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung unseres Biologie Bachelor-Studiengangs (Struktur, Inhalte und Besonderheiten). Außerdem sind einige wichtige Kurzinformationen zu den einzelnen Bereichen, wie dem Englisch Basismodul oder der Bachelorarbeit enthalten. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium kann immer zum Wintersemester begonnen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs sind 180 ECTS-Punkte erforderlich.
Begleitend erlernen die Studierenden in den ersten vier Semestern Grundlagen der Chemie, der Physik und der Mathematik bzw. Statistik.
Eine Übersicht über alle zu belegenden Module finden Sie im Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Biologie.
Englisch ist eine sehr wichtige Schlüsselqualifikation für das Biologiestudium, da fundierte Kenntnisse der englischen Sprache sowohl in der Wissenschaft als auch im späteren Berufsleben unerlässlich sind. Deshalb sind Englisch-Sprachkurse im Biologie-Studium im Umfang von 5 ECTS verpflichtend. Nach einem kurzen Einstufungstest im Sprachenzentrum können Sprachkurse, die dem indiviuellen Kenntnissen entsprechen, nach dem UNIcert System belegt werden. Diese Sprachkurse sollten vom 2. bis 4. Semester belegt werden. Da aber eine sehr hohe Nachfrage besteht (Kurse können ausgebucht sein!), empfielt es sich die Teilnahme nicht zu bis zum letztmöglichen Termin herauszuzögern.
Hier finden Sie Informationen zu den Englischkursen des Sprachenzentrums und zur Prüfungsverwaltung der Sprachkurse:
- zum Kursangebot für die Naturwissenschaftliche Fakultät
- Informationen zu den Kursleveln und Einschufungstests
- Die Noten werden auf Ihrem Transcript of Records dokumentiert. Beachten Sie aber, dass sie nicht in die Notenberechnung eingehen, da die Prüfungsleistung in diesem Modul „pass/fail“ ist. Wenn Sie nicht wünschen, dass die Noten auf Ihrem Transkript erscheinen, müssen Sie dies dem Prüfungsamt mitteilen.
In den Fachmodulen wird/werden:
- vertieftes Fachwissen vermittelt
- moderne Analysemethoden angewandt
- praktische Fähigkeiten trainiert
- die Präsentation wissenschaftlicher Daten geübt.
Es können Fachmodule aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Biologie in Erlangen gewählt werden. Dies sind Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Pharmazeutische Biologie, Strukturbiologie, Tierphysiologie und Zellbiologie.
Nicht-biologische Angebote aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät sind Geologie und Geographie sowie aus der Medizinischen Fakultät Immunologie und Virologie. Die einzige Vorgabe dabei ist, dass nur ein Fachmodul außerhalb der Biologie gewählt werden darf.
Insgesamt werden 45 ECTS Punkte in den Fachmodulen erworben.
Detaillierte Informationen zur aktuellen Wahl der Fachmodule finden Sie unter dem Menüpunkt Informationen zu den Fachmodulen.
Im 3. Studienjahr (meistens im 6. Semester) wird die Bachelorarbeit angefertigt. In der Bachelorarbeit (12 ECTS) wird ein wissenschaftliches Projekt bearbeitet und in einer Arbeit mit ca. 30-40 Seiten schriftlich abgefasst. Hierfür stehen insgesamt neun oder zwölf Wochen zur Verfügung (ab Studienbeginn WiSe 15/16 sind es 12 Wochen). Zur Bachelorarbeit muss ein Seminarvortrag über die Ergebnisse der Bachelorarbeit in den Arbeitsgruppen gehalten werden (3 ECTS).
Bachelorarbeiten dürfen von allen hauptamtlichen Hochschullehrern und habilitierten Arbeitsgruppenleitern der Biologie betreut werden. In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf eine externe Bachelorarbeit gestellt werden. Dazu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- der Erstbetreuer (-gutachter) gehört zum Biologie Department
- der Zweitbetreuer(-gutachter) ist extern
- beide Betreuer (Gutachter) sind habilitiert und/oder Professoren
Anmeldung der Bachelorarbeit
Zur Anmeldung der Bachelorarbeit muss das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit (siehe Download-Bereich) ausgefüllt und im Prüfungsamt abgegeben werden.
Wichtig: Wer eine externe Bachelorarbeit anfertigen möchte, muss einen zusätzlichen Antrag stellen. Dazu genügt ein formloser Brief an den Prüfungsausschuss, der vom Antragsteller, von BEIDEN Betreuern (Gutachtern) und zuletzt vom Prüfungsausschussvorsitzenden unterschrieben werden muss. Sie können hierzu diesen Vordruck verwenden. Der fertige Antrag wird anschließend beim Prüfungsamt eingereicht.
Weitere Formulare zum Thema Bachelorarbeit finden Sie unter „Downloads“.