Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?
ARTE Dokumentation aus der Reihe:
Die Antwort auf fast alles
Gregor Fuhrmann, Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie
Regelmäßiger Konsum von Alkohol steigert das Risiko für verschiedene schwerwiegende Erkrankungen, wie Alzheimer oder diverse Krebsarten. Dennoch ist es für Viele selbstverständlich, zum Feierabend ein Glas Wein oder Bier zu trinken. Gemeinsam mit Kolleginnen der Medizinpsychologie diskutiert Prof. Dr. Gregor Fuhrmann (Pharmazeutische Biologie) in einem ARTE Beitrag, warum das so ist und ob wir als Gesellschaft ohne Alkohol überhaupt so existieren würden. Prof. Fuhrmann erklärt dabei die biochemischen Wirkungen von Alkohol und geht auch auf die kulturhistorische Bedeutung von Wein oder Bier ein, dass z.B. Bier im Mittelalter das einzige mikrobiologisch-unbedenkliche Getränk war.
Als promovierter Apotheker ist Prof. Fuhrmann viel mit Gesundheitsfragen konfrontiert und fand es sehr spannend, in dieser Reportage mitzuwirken. Wir haben eine wissenschaftliche Verantwortung, die breite Bevölkerung über die Wirkung von Alkohol aufzuklären. Denn trotz umfangreichem, öffentlich-verfügbarem Infomaterial gibt es weiterhin einige Mythen und festgefahrene Gewohnheiten zu dem Thema, die sich auf die Bevölkerungsgesundheit negativ auswirken.
Der Beitrag ist in der Reihe „Die Antwort auf fast alles erschienen“ und kann unter diesem Link angeschaut werden:
https://www.arte.tv/de/videos/121326-005-A/braucht-unsere-gesellschaft-alkohol/
https://www.arte.tv/fr/videos/121326-005-A/la-societe-a-t-elle-besoin-de-l-alcool/
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gregor Fuhrmann
Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie
Tel.: +499131/85-28241
gregor.fuhrmann@fau.de
