FAU verleiht Preise für die besten Seminararbeiten in Bayern

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger 2025 (Foto: Harald Sippel / FAU)

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat am Samstag, 28. Juni 2025 Preise an Abiturientinnen und Abturienten für die besten Seminararbeiten in den MINT-Fächern verliehen. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern hatten sich für den Wettbewerb beworben.

Insgesamt 17 Arbeiten aus den Schulfächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik sowie Physik wurden ausgezeichnet. Die Jury aus Forschenden der FAU bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien. Insbesondere der erkennbare praktische Eigenanteil, zum Beispiel durch Experimente war für die Auszeichnung wichtig.

Die jeweils ersten Plätze waren mit 600 Euro dotiert, die zweiten Plätze mit 400 Euro und die dritten Plätze jeweils mit 200 Euro. Bei der Preisverleihung stellten die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten Plätze jeweils ihre Arbeiten in Kurzvorträgen vor.

Die Preisträgerinnen und Preisträger sind:

Biologie:

  1. Platz: Pauline Rieger, Apian-Gymnasium Ingolstadt, mit dem Thema „Die stickstofffixierende Wurzelknöllchensymbiose zwischen Leguminosen und Rhizobien am Beispiel der Pisum sativum“
  2. Platz: Thomas Fritsche, FOS/BOS Triesdorf in Weidenbach, mit dem Thema „Untersuchung des Einflusses von Wildschutzzäunen auf eine Spirkenpopulation im Fichtelgebirge“
  3. Platz: Marie Meußler, Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, mit dem Thema „Lernverhalten der Honigbiene bei verschiedenen Haltungsarten“

Chemie:

  1. Platz: Kathrin Rabe von der FOS/BOS Rosenheim mit dem Thema „Untersuchung zur Veränderung des Koffeingehaltes in Abhängigkeit des Röstprozesses. Vergleich zwischen den Kaffeebohnen Arabica und Robusta“
  2. Platz: Tom Ilsemann vom Gymnasium Höchstadt mit dem Thema „Konstruktion und Validierung einer selbst gebauten kostengünstigen Ozon-Messstation“
  3. Platz: Leonie Hiehler von der FOS/BOS Rosenheim mit dem Thema „Weisen tierische Proteinpulver einen höheren Aminosäuregehalt auf als pflanzliche?“

Geographie:

  1. Platz: Laura Schmid, Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein, mit dem Thema „Naturkatastrophe Mure – Erscheinungsformen von Muren und deren Auslösefaktoren in Zeiten des Klimawandels“
  2. Platz: Margareta Schiffer, Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf, mit dem Thema „Braunkohletagebau – ein Auslaufmodell? Was Garzweiler II für Mensch und Umwelt bedeutet“
  3. Platz: Marco Scheck vom Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein mit dem Thema „Hydroenergie in Zeiten des Klimawandels – aufgezeigt am Beispiel der Schweiz“

Informatik:

  1. Platz: Constantin Aschenbrenner von der FOS/BOS Regensburg mit dem Thema „Bau einer nachführbaren PV-Anlage unter Berücksichtigung eines ansprechenden Designs“
  2. Platz: Lukas Gallasch, Stiftland-Gymnasium in Tirschenreuth, mit dem Thema „Analyse der YouTube-Kommentare der Tagesschau während der Corona-Pandemie“
  3. Platz: Samuel Schier von der FOS/BOS in Weißenburg i. Bay. mit dem Thema „Das selbstgebaute Smart Home als Zukunftslösung? Untersuchung des möglichen Potenzials selbstgebauter Heimautomationen am Beispiel einer Arduino-Rollladensteuerung“

Mathematik:

  1. Platz: Benedikt Schmitt, Spessart-Gymnasium in Alzenau, mit dem Thema „Erfolgsformeln des Fußballs – mit mathematischen Analysen Spielergebnisse vorhersehen“
  2. Platz: Nikolas Krieger von der FOS/BOS München mit dem Thema „Modellierung von Trajektorien des schrägen Wurfs unter Berücksichtigung von geschwindigkeitsabhängiger Reibung mithilfe numerischer und analytischer Lösungsmethoden von Differentialgleichungen“
  3. Platz: Mihajlo Antic von der FOS/BOS Ingolstadt mit dem Thema „Bau eines Modells zur Erläuterung ausgewählter Besonderheiten der hyperbolischen Geometrie“

Physik:

  1. Platz: Stella Neumeyer vom Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium in Bad Windsheim mit dem Thema „Astronominnen früher und heute – Motivation, Charakterbild, Rollenverständnis und Herausforderungen am Beispiel Caroline Herschel und ausgewählten Lehrstuhlinhaberinnen an deutschen Universitäten“
  2. Platz: Nils Schäftlein vom Gymasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt mit dem Thema „Analyse der Entstehung und Beeinflussung von Kraftketten in granularen Materialien“

Foto: vordere Reihe v.l.n.r.: Mihajlo Antic, Nicolas Krieger, Nils Schäftlein, Tom Ilsemann, Leonie Hiehler, Kathrin Rabe, Pauline Rieger, Marco Scheck. Hintere Reihe v.l.n.r.: Benedikt Schmitt, Stella Neumeyer, Marie Meußler, Laura Schmid, Constantin Aschenbrenner, Lukas Gallasch, Samule Schier. Es fehlen Thomas Fritsche und Margarete Schiffer.

Weitere Informationen und Fotos:

Kontakt:

Christiane Sell
nat-kommunikation@fau.de
09131 – 85 71147