• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle und Professuren
    • Einrichtungen
    • Schwarzes Brett
    Portal Department
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • A. Modulation organismischer Grenzflächen
      • B. Membrangrenzflächen als Antrieb für Zelldynamik
      • C. Gestaltung von Immungrenzflächen
    • Forschungsverbünde
    • Publikationen
    • Videoportal
    Portal Forschung
  • Studium
    • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025
    • Studieninteressierte
    • Im Studium
    • Beratung
    • Internationales
    Portal Studium
  • Schüler
    • Studienangebot des Departments Biologie
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Professor*innen stellen sich vor
    • Wissenswertes aus der Biologie
    • Ansprechpartner
    • Informationsmaterial
    Portal Schüler
  • Intern

Department Biologie

  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Integrated Life Sciences B.Sc.
  5. Aufbau des ILS Bachelors

Aufbau des ILS Bachelors

Bereichsnavigation: Studium
  • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025
  • Studieninteressierte
  • Im Studium
    • Master Integrated Immunology
    • Biologie B.Sc.
    • Zell- und Molekularbiologie M.Sc.
    • Integrated Life Sciences B.Sc.
      • Aufbau des ILS Bachelors
      • Modulhandbuch
      • Stundenpläne
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Informationen zu den Wahlpflichtmodulen
      • Downloadbereich
    • Integrated Life Sciences M.Sc.
    • Biologie für das gymnasiale Lehramt (LAG)
    • Biologie für das nicht vertiefte Lehramt
    • Nebenfach Biologie
  • Beratung
  • Internationales
  • Archiv der Modulhandbücher aus campo und älteren Prüfungsordnungsversionen
  • Evaluation
  • Promotion

Aufbau des ILS Bachelors

Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung der Struktur, Inhalte und Besonderheiten des Bachelor-Studiengangs Integrated Life Sciences – Biologie, Biomathematik, Biophysik. Außerdem sind einige wichtige Kurzinformationen zu den einzelnen Bereichen, wie den Wahlpflichtmodulen oder der Bachelorarbeit, enthalten. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium kann immer zum Wintersemester begonnen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs sind 180 ECTS-Punkte erforderlich.

Das Bachelorstudium Integrated Life Sciences gliedert sich in den Grundabschnitt (1. bis 4. Semester) und den Hauptabschnitt (Wahlpflichtmodule und Bachelorarbeit). Der Name ist dabei Programm, weil zentrale Elemente der Lehre in intergrierten Modulen mit Dozenten aus verschiedenen Fächern gemeinsam bestritten werden.
Studienverlaufsplan PO 2019
Studienverlaufsplan PO 2023

 

In den ersten vier Semestern werden zu gleichen Teilen fundierte Kenntnisse der Biologie, Mathematik und Physik vermittelt (je 30 ECTS-Punkte). Die Lehreinheiten (Module) schließen dabei meist Rechenübungen und oder Laborpraktika ein. Zusätzlich wird bewusst der Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität des Studiengangs gelegt. So gibt es spezifische integrierte Module, in denen die Inhalte durch Dozenten der verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam gelehrt werden (20 ECTS-Punkte). Außerdem werden die Grundlagen der Chemie (15 ECTS-Punkte) vermittelt.

Die Schwerpunkte des Studiums liegen im Bereich

  • Molekularbiologie, Zellbiologie, Strukturbiologie, Kristallographie
  • Genetik und Genomik, „Computational biology“ und Bioinfomatik
  • Biomathematische Methoden zur Modellierung biologischer Vorgänge
  • Strukturphysik, Biophysik, bildgebende Verfahren, Mikroskopie

Eine Übersicht über alle zu belegenden Module finden Sie im Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Integrated Life Sciences (PO 2023)

m 3. Studienjahr (5. und 6. Semester) wird das Fachwissen in zwei individuell wählbaren Wahlpflichtmodulen zu je 15 ECTS-Punkten vertieft, die neben der Vermittlung theoretischer und praktischer Fähigkeiten auch Seminare beinhalten und in denen die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse geübt wird.

Zur Wahl stehen dabei je nach Interesse zwei Module aus drei Bereichen:

  • Molekularbiologische Wahlpflichtmodul
  • Computational Biology
  • Physikalisch Biologisches Wahlpflichtmodul

Die zur Auswahl stehenden molekularbiologischen Wahlpflichtmodule (jeweils jeweils aufgeteilt in Teil 1 und 2) sind identisch mit den Fachmodulen aus dem Bachelorstudiengang Biologie. Das heißt, es können Module aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Biologie in Erlangen gewählt werden. Dies sind Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Neurobiologie, Pharmazeutische Biologie, Strukturbiologie und Zellbiologie. Wählbar sind auch zwei Fachmodule aus der Medizinischen Fakultät, nämlich Immunologie und Virologie. Die Verteilung der Wahlpflichtmodulplätze erfolgt gemeinsam mit der Platzvergabe der Fachmodule im Bachelorstudiengang Biologie.

Detaillierte Informationen zur aktuellen Wahl der Wahlpflicht- bzw. Fachmodule finden Sie unter dem Menüpunkt Informationen zu den Wahlpflichtmodulen.

Die Studierenden wählen ein Modul aus dem Angebot der Schlüsselqualifikationen der Universität (zu finden im Vorlesungsverzeichnis von campo). Die Studierenden können frei entscheiden, welche wichtigen Zusatzkenntnisse sie für ihr Studium und ihre berufliche Zukunft erwerben wollen. Als einzige Einschränkung gilt, das keine Zusatzqualifikationen aus Lehrangeboten der Departments Mathematik, Biologie oder Physik erworben werden dürfen.

 

Das Vertiefungsmodul kann im Department Biologie, Mathematik oder Physik belegt werden und soll zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dienen. In dem Vertiefungsmodul sollen Spezialvorlesungen oder Seminare aus dem jeweiligen Fach belegt werden.

Im 3. Studienjahr (meistens im 6. Semester) wird die Bachelorarbeit angefertigt. In der Bachelorarbeit (12 ECTS) wird ein wissenschaftliches Projekt bearbeitet und in einer Arbeit mit ca. 30-40 Seiten schriftlich abgefasst. Hierfür stehen insgesamt zwölf Wochen zur Verfügung. Zur Bachelorarbeit muss ein Seminarvortrag über die Ergebnisse der Bachelorarbeit in den Arbeitsgruppen gehalten werden (3 ECTS).

Anmeldung der Bachelorarbeit

Zur Anmeldung der Bachelorarbeit muss das Formular zur Anmeldung der Bachelorarbeit ausgefüllt (siehe Downloadbereich) und im Prüfungsamt abgegeben werden.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben