• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • de
  • en
  • UnivIS
  • Mein Campus
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Department Biologie
Menu Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • Lehrstühle und Professuren
    • Einrichtungen
    • Schwarzes Brett
    Portal Department
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • A. Modulation organismischer Grenzflächen
      • B. Membrangrenzflächen als Antrieb für Zelldynamik
      • C. Gestaltung von Immungrenzflächen
    • Forschungsverbünde
    • Publikationen
    • Videoportal
    Portal Forschung
  • Studium
    • Einführungsveranstaltungen und Lehre im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025
    • Studieninteressierte
    • Im Studium
    • Beratung
    • Internationales
    Portal Studium
  • Schüler
    • Studienangebot des Departments Biologie
    • Bewerbung und Einschreibung
    • Professor*innen stellen sich vor
    • Wissenswertes aus der Biologie
    • Ansprechpartner
    • Informationsmaterial
    Portal Schüler
  • Intern

Department Biologie

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsverbünde
  4. Transregio 130

Transregio 130

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsverbünde
    • Transregio 130
  • Publikationen

Transregio 130

B-Zellen sind ein wichtiger Teil der Immunantwort des menschlichen Immunsystems. Sie werden nach einer Infektion des Körpers durch ein Pathogen aktiviert und dadurch in Plasmazellen differenziert, die Pathogen-spezifische Antikörper produzieren. Im Rahmen des Transregio TRR 130 „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“ (Sprecher: Prof. Dr. Lars Nitschke) wird der Prozess der Aktivierung und Differenzierung von B-Zellen untersucht sowie der Frage nachgegangen, wieso Plasmazellen über einen langen Zeitraum in der Lage sind, hochspezifische Antikörper zu herzustellen oder sich auch nach Jahren noch an ein Pathogen zu „erinnern“ (Immunologisches Gedächnis). Das Forschungskonsortium besteht aus Forschergruppen der FAU, der Charité Berlin, dem Rheumazentrum und Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie Berlin, der Universität Freiburg und der Universität Göttingen.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
Deutschland
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben